8. September 2025: Kreisverwaltungen und bürgerschaftliches Kulturengagement
Kulturverwaltungen von Städten und Gemeinden spielen eine große Rolle in der Unterstützung von lokalem Kulturengagement. Doch auch einige Kreisverwaltungen unterstützen das kulturelle Engagement maßgeblich. Wie diese Arbeit konkret aussieht, ist in der Praxis sehr unterschiedlich.
Wir möchten uns darüber austauschen, wie die Kulturarbeit auf Kreisebene aussehen kann, welche Rollen und Aufgaben Kreisverwaltungen übernehmen können und wie sie Städte und Gemeinden in ihrer Arbeit entlasten und das bürgerschaftliche Engagement stärken können. Natürlich werden wir auch darüber sprechen, wie entsprechende Stellen entstanden sind und wie ein Entwicklungsprozess zu aktiven Kulturbüros auf Kreisebene aussehen kann.
6. März 2025: Künstliche Intelligenz in kommunalen Kulturverwaltungen
Künstliche Intelligenz begleitet uns bereits in vielen Bereichen unseres Lebens und ist längst Teil unseres Arbeitsalltags. Daher haben wir über KI und Anwendungsmöglichkeiten in der Arbeit von Kulturverwaltungen gesprochen und Input zum Mehrwert von KI und Chancen in der täglichen Arbeit gegeben. In diesem Kontext sprachen wir auch über die Themen Datensicherheit und Kompetenzentwicklung für die eigene Arbeit. Selbstverständlich haben wir auch über konkrete Erfahrungen, Hürden und Probleme mit KI gesprochen.
20. November 2024: Lokale Vernetzung und Netzwerke
Bei diesem Termin ging es um lokale Vernetzung und Netzwerke . Es ging darum, welchen Mehrwert lokale Netzwerke bieten – innerhalb der eigenen Verwaltungsstrukturen und darüber hinaus. Neben Kulturakteur:innen können unter anderem die Stadtgesellschaft und Vertreter:innen anderer Engagementsparten, Freiwilligenagenturen und Unternehmen wichtige Partner:innen sein. Eine gezielte Vernetzung kann sich lohnen!
Es ging auch darum, welche lokalen Netzwerke genutzt werden und wie diese entstanden sind. Und natürlich auch um Herausforderungen, die eine entsprechende Vernetzung mit sich bringt und wie man diesen begegnen kann.
17. Mai 2024: Personal und Aufgabenverständnis
Bei diesem ersten Termin ging es um das Selbstverständnis der Arbeit der Teilnehmenden. Es ging darum, welche Aufgabenbereiche in der kommunalen Engagementförderung und -beratung abgedeckt werden und wie die konkrete Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen aussieht und gestaltet werden kann. Auch das Thema Vernetzung war in diesem Rahmen Thema, sowohl innerhalb der eigenen Kommune als auch darüber hinaus.
Es ging bei dem Treffen auch darum, welche Herausforderungen sich in der letzten Zeit aufgetan oder verstärkt haben und welche Lösungsansätze schon entwickelt und erprobt wurden.
Ihre Ansprechpartnerin
Anne Melzig
Wissenschaftliche Referentin für bürgerschaftliches Engagement
Tel: 0251 591 5081